- Triglyphe
- Tri|gly|phe 〈f. 19〉 = Triglyph
* * *
Tri|glyph, der; -s, -e, Tri|gly|phe, die; -, -n [lat. triglyphus < griech. tri̓glyphos, eigtl. = Dreischlitz, zu: tri- = drei- u. glýphein = aushöhlen, schnitzen] (Archit.):am Fries des dorischen Tempels mit Metopen abwechselndes dreiteiliges Feld.* * *
Triglyphe[griechisch tríglyphos, eigentlich »Dreischlitz«] die, -/-n, Triglyph der, -s/-e, antike Baukunst: rechteckige Steinplatte im Gebälk des dorischen Tempels, in die zwei senkrechte Kerben und am Rand je eine halbe Kerbe eingeschnitten sind, hervorgegangen aus den drei Brettchen, die ursprünglich die Balkenköpfe der Dachkonstruktion verkleideten. Die Triglyphe bilden mit den Metopen (die Reliefs tragen können) den Fries des Tempels. Der Triglyphenkonflikt entsteht, weil die Triglyphe bei der klassischen dorischen Säulenordnung jeweils über der Säulenachse und über der Mitte eines Säulenjochs angeordnet sind (erst in der hellenistischen Baukunst wurde ihre Anzahl erhöht), nur der Ecktriglyph sitzt statt über der Säulenachse an der Ecke. Damit alle Metopen gleich sein können, wird das letzte Joch (Interkolumnium) gegenüber den anderen verringert (Eckkontraktion).* * *
Universal-Lexikon. 2012.